top of page

Suchergebnisse

16 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Weitergehen 2024

    Es ist wunderschön in unserem Büro im Dachgeschoss der Ferdinand-Rhode-Straße 40, leider müssen wir zum Ende des Jahres ausziehen. Durch die neue Kollegin Frau Tauchen und den neuen Kollegen Hr. Hilgenberg sind wir jetzt aber ohnehin zu neunt. Zumindest am Jour-Fixe ist es nun so voll, dass wir uns nun auf unser größeres Büro in der Koburger Straße freuen. Es liegt ganz im Süden von Leipzig, es w ird grüner und kühler. Für einige wird der Arbeitsweg kürzer, für andere länger. Unsere Kunden finden uns dann ab November 2024 an der ersten Abfahrt der B2 hinter dem Löwen am Ortseingang - einmal um das Conne Island herum.

  • Marschliedchen

    Ihr wollt die Uhrenzeiger rückwärts drehen Und glaubt, das ändere der Zeiten Lauf. Dreht an der Uhr! Die Zeit hält niemand auf! Nur eure Uhr wird nicht mehr richtig gehen. aus Marschliedchen (1932) von Erich Kästner Wer hätte gedacht, dass man mit der Nutzung eines KFZs bereits eine Haltung zeigen kann. "Veränderungsoffen" und "Weltoffen" sind wir gerne. Derweil freuen wir uns bei der IBB, dass die Tankstopps nach NRW so kurz sind und die Fahrten so schnell und leise.

  • Weihnachtsfeier 2023

    Wieder genau am 15. Dezember. Gestartet wurden die Feierlichkeiten mittags im Büro. Es gab neue Kunst und ein gemeinsames Rätsel - die Weihnachtskarten. Letztes Jahr noch zu Viert, freuen wir uns, dass dieses Jahr zwei ausgewiesene Brandschützer und eine Bauingenieurin den Weg den Weg in unser Team gefunden haben und uns jeweils zwei Tage die Woche unterstützen. Gemeinsam ging es dann ins Stadtbad zu einem artistischen Abendveranstaltung bei Gans und Wein. Wir wünschen allen Familien, Freunden, Bekannten, Kunden und Geschäftspartnern besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund, wir sehen und hören uns 2024 bei neuen spannenden Projekten im Bereich Brandschutz. Abends im Stadtbad: Nachmittags im Büro: Die Kunst hängt, aber die Karten sind noch nicht gefaltet.

  • Kunst im Büro

    Seit dem heutigen Tag hängen in unserem Büro in der Ferdinand-Rhode-Straße 40 Bilder von Justina Kravcalyte "Texturen der Stadt (Leipzig)", Fünfteilige Fotografie von Aluminium-Vorhangfassaden auf Alu-Dibond. Architecture Masterprize - Winner im Bereich Exterior Details - Student Category Fine Art Photo Wards - Nominee im Bereich Architekturfotografie - Professional Category

  • Bauprodukt oder Bauart - Modulbau

    Fragestellung: Ist die Raumzelle ein Bauprodukt oder eine Bauart? Nach der Musterbauordnung §2 werden die Begriffe wie folgt definiert: Nach der Musterbauordnung können für Bauprodukte die folgenden Verwendbarkeitsnachweise und für Bauarten die folgenden Anwendbarkeitsnachweise beantragt werden. Für Bauprodukte und Bauarten können daher allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse ausgestellt werden. In der MVV-TB werden dabei in Anlage C3 Bauprodukte und in Anlage C4 Bauarten aufgelistet, die mit einem abP geregelt werden können. Die Stahl-Module, die zu Modulbauten gefügt werden, setzen sich aus einem tragenden Stahlrahmen mit dort eingebauten, raumabschließenden Wand-, Decken-, Dach- und Bodenkonstruktionen zusammen. Grundsätzlich ergibt sich dadurch ein 3D-Raster aus einzelnen Raumzellen, welche auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Zu großen Teilen erfolgt die Fertigung der Raumzellen im Werk. Auf der Baustelle werden die Raumzellen gefügt, die Einbauten und die Durchführungen ergänzt und die Bauarten so fertig gestellt. dass Nach unserer Auffassung setzen sich Raumzellen also aus verschiedenen Bauarten (Wand-, Decken-, Dach-, Boden- und Stahlkonstruktion) zusammen. Das Fügen der Bauprodukte zu einer Raumzelle im Zuge der Vorfertigung rechtfertigt eine Einstufung der vorgefertigten Raumzelle als Bauprodukt. Fazit: Ein Modulgebäude setzt sich aus mehreren Bauarten zusammen, deren gefügtes Vorprodukt Raumzelle ein Bauprodukt ist und transportiert werden kann.

  • Teambuilding in Tschechien

    Der Wetterbericht zeigte Sonnenschein und viel Schnee. Aktuell passen wir noch alle in ein Auto. Also wurde kurzerhand beschlossen, dass wir nächsten Mittwoch einen Abstecher in unseren schönen Nachbarstaat machen. Es ist ja auch nicht weit. Abfahrt am Büro um 8 Uhr. 2 Stunden Fahrt. Eine Kollegin war über die spontane Aktion im Hinblick auf die anstehenden Termine nicht glücklich und bestand darauf, dass während der Fahrt Projekte besprochen und bearbeitet werden. Geplant getan. Ski ausgeliehen und um 10.30 auf der Piste. War ein schöner Tag, sollte wiederholt werden.

  • Weihnachtsfeier 2022

    Am 15. Dezember war es endlich soweit, wir konnten unsere erste Weihnachtsfeier im Vierergespann antreten. Gestartet wurden die Feierlichkeiten bei uns im Büro mit Nürnberger Lebkuchen und Kaffee bzw. Tee. Danach ging es weiter mit einem kleinen Spaziergang über die etwas rutschigen Fußwege in Leipzig Richtung Thomaskirche. Angekommen im Mittelalterraum von Escape Leipzig mussten wir uns erstmal aus den zusammengeketteten Fußfesseln befreien, um dann erfolgreich aus dem Leipziger Dungeon als Team fliehen zu können. Es wurden Schlösser geknackt, Symbole entziffert und Pfeile verschossen. Mit einer Restzeit von 6 Minuten konnte diese erfolgreiche Flucht bei einem heißen Getränk am Stand der Oese Kelterei gefeiert werden. Nach der ganzen Knobelei und Rätselei war der Hunger mittlerweile groß und es wurde im Ratskeller am Burgplatz ein weihnachtliches Mahl genossen. Nach einer rutschigen Partie zurück ins Büro wurde aus Versehen die Alarmanlage aktiviert. Doch auch diese letzte Aufregung des Tages konnte das IBB-Team noch meistern. Wir wünschen allen Familien, Freunden, Bekannten, Kunden und Geschäftspartnern ein paar besinnliche Feiertage im Kreise der Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund, wir sehen und hören uns 2023 bei neuen spannenden Projekten im Bereich Brandschutz. Ihr Hendrik Fischkandl, Sebastian Hauswaldt und Ihre Sabine Kramer und Josephine Ried

  • Bauhaus-Archiv Berlin / Außenliegende Tragkonstruktion

    Das von Walter Gropius entworfene und 1979 eröffnete Bauhaus-Archiv besitzt die weltweit umfangreichste Sammlung zur Geschichte des Bauhauses. Die Aufgabe, das Gebäude um Ausstellungsräume von doppelter Fläche zu erweitern, verlangte nach einer sensiblen Gestaltung, die das kleine, ikonographische Gebäude nicht übertönt. Gleichzeitig bot sich die Chance, den Bau besser im Stadtraum zu verankern und seine Sichtbarkeit zu stärken. [...] Auf dem Vorplatz entsteht ein filigraner Turm mit dem Haupteingang zum Museum. [Quelle: Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin - Staab Architekten (staab-architekten.com)] Der Bau kann beobachtet werden unter: Bauhaus-Archiv | Baustelle / Construction site | Live-Stream - YouTube, Modernisierung und Erweiterung: Baufortschritt am Bauhaus-Museum | entwicklungsstadt berlin Um die Decken an der außenliegende filigrane Tragstruktur thermisch entkoppelt anzuschließen werden die Anschlüsse Typ S-V von Schöck verwendet: Thermische Trennung Stahlträger: Schöck Isokorb® T Typ S (schoeck.com) Wir freuen uns, dass wir aufzeigen konnten, dass die Lasten während einer 30minütigen Brandbeanspruchung ertragen werden und wir so einen kleinen Teil zu diesem architektonisch herausragenden und bauphysikalisch anspruchsvollen Turm beitragen konnten.

  • Unsere erste Firmenfeier

    Am 17. Juni 2022 feierten wir unsere erste Firmenfeier. Bei gutem Essen und kühlen Getränken trotzten unsere Gäste und wir den sommerlichen Temperaturen in Leipzig. Mit Freunden, Bekannten, Verwandten, alten Kollegen und Geschäftspartnern wurde auf unsere kurze aber erfolgreiche Firmengeschichte angestoßen. Ca. 50 Personen füllten unsere Büroräume bis 1 Uhr nachts.

  • Auf zu neuen Ufern

    Gestern die erste Ausfahrt mit dem neuen vollelektrischen Firmenwagen auf eine Baustelle im Havelland inkl. Fährüberfahrt und Schnelllader. Sehr schön, sehr leise. Wir haben ohnehin Pause gemacht, daher wurde mehr geladen als nötig. Für Interessierte: 70kWh (entspricht 3 auf 95%) in 34 Minuten. Nicht schlecht.

  • Fachplanerin Brandschutz

    Im Frühjahr 2021 hat unsere Mitarbeiterin Frau Ried die Weiterbildung "Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz" bei EIPOS erfolgreich abgeschlossen. Das erlangte Wissen über die Erstellung von Brandschutzkonzepten, die Landesbauordnungen und weitere technische Regelwerke helfen bei der Erkennung und Lösung von bauvorhabenbezogenen Problematiken in jedem Projekt.

  • DIN 4102-24: 2022-04 Entwurf erschienen

    Der Titel der Norm zum Sockelbrandprüfverfahren lautet "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 24: Prüfung des Brandverhaltens von Außenwandbekleidungen unter Berücksichtigung des Sockelbrandszenarios". Die Normungsarbeit begann im Februar 2017, alleine im Jahr 2022 gab es 8 Sitzungstage plus diverse Arbeitskreissitzungen und Unterausschüsse. Der Obmann des Ausschusses Dr. Hauswaldt freut sich, dass der Entwurf nun am 18.3.2022 veröffentlich wurde. Das Dokument kann bei der Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, http://www.beuth.de bezogen werden. Der Norm-Entwurf kann im Norm-Entwurfs-Portal Aktuelle Norm-Entwürfe (din.de) kommentiert werden.

bottom of page